Um Ladevorgänge eichrechtskonform abzurechnen setzt chargeBIG auf ein eigenes Backend. Für die Anzeige des Messzählerfortschritts wird das Smartphone des Nutzers verwendet. Im Backend werden deutlich mehr Daten als im OCPP-Standard (Open Charge Point Protocol) übertragen werden (zum Beispiel Temperaturdaten, Informationen zum Überspannungsschutz, Daten zur Einbindung in die Brandmeldeanlage usw.). Das Backend erstellt die Rechnungsbelege für die Nutzer, übermittelt die Zahlungsdaten an den Zahlungsabwickler, stellt ein Reporting über die Ladedaten zur Verfügung und stellt die Schnittstelle zur Bundesnetzagentur (BNetzA) sowie zur Transparenz-Software S.A.F.E. dar.
Das chargeBIG Backend kann über entsprechende Standards wie zum Beispiel dem OICP-Standard (Open Intercharge Protocol) oder dem OCPI-Standard
(Open Charge Point Interface) an andere Backends angebunden werden. Somit werden die chargeBIG Ladepunkte eRoaming fähig.