Neuigkeiten

Wie können wir Ihnen helfen?

Für den skalierbaren Ladebedarf
alles aus einer Hand

Scroll

Für den skalierbaren Ladebedarf
alles aus einer Hand

Für den skalierbaren
Ladebedarf alles aus
einer Hand

Scroll

Die Ladelösung

Der Hochlauf der Elektromobilität im Individual- sowie im Nah- und Verteilverkehr erfordert den Ausbau einer flächendeckend Ladeinfrastruktur an Standorten, an denen elektrisch betriebene Fahrzeuge parken und während der Parkzeit nachladen. MAHLE ermöglich das Laden der elektrischen Flotte bzw. des elektrischen Fuhrparks mit der AC Ladeinfrastruktur chargeBIG.
Unter dem Motto „Laden so schnell wie nötig, nicht so schnell wie möglich“ bietet chargeBIG skalierbare und kostengünstige Ladeinfrastruktur für Flottenbetreiber und für nwendungsbereiche von 18 bis 100 oder mehr elektrifizierten Stellplätzen. Neben der Bereitstellung der Ladehardware übernehmen wir die Installation, die Wartung, den Service sowie den Betrieb der Ladestationen bzw. Ladepunkte. Lassen Sie sich von uns beraten und wählen Sie das für Sie passende Lösungsangebot und profitieren Sie von der Umsetzung einer Full-Service Lösung für Ihren individuellen Ladebedarf.

Anbieter von Ladehardware
und Lastmanagement

Zentrale Ladeeinheit inkl. Unterverteilung und Kommunikation

18 oder mehr Ladepunkte
(bis zu 36 Ladepunkte in einem Ladeschrank)

Wandhalterung oder Standsäule
inkl. Ladekabel

Dynamisches Last- und
Lademanagement

Energiemanagement und
Einbindung von Verbrauchern
und Erzeugern

Integration in das Energiemanagement
bzw. in die Gebäudeleittechnik

Ladepunktbetreiber
(Charge Point Operator)

Installation sowie Infrastruktur-, Tief und Landschaftsbauarbeiten

Wartung und Reparatur

B2B Service
(werktags von 8-18 Uhr oder 24/7)

chargeBIG Backend

Eichrechtskonforme Abrechnung
(in Zertifizierung)

chargeBIG Dashboard

Mobilitätsdienstleister
(Mobility Solution Provider)

Lade-App
(White Label möglich)

Authentifizierung über QR-Code Scan oder NFC

Zahlungsabwicklung und Belegerstellung

Service für Endnutzer

eRoaming

In Kooperation mit
Partnern

Beratung bezüglich
Schnellladelösungen (DC), Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern

Beratung bezüglich Förderprogrammen

Finanzierung von
Ladehardware

chargeBIG Ladesystem
mit anderen Verbrauchern

chargeBIG Ladesystem mit anderen Verbrauchern

  • Zentralisierte und skalierbare Ladeinfrastrukturlösung, ideal für Tagesparker und Flottenbetreiber
  • Netzdienliche und intelligente Verteilung der verfügbaren Gesamtleistung durch dynamisches und phasenindividuelles Lastmanagement
  • Flexibles Reagieren auf andere Verbraucher und Nutzung des E-Fahrzeugs als regelbare Last
  • Optimale Nutzung der bestehenden Netzanbindung und somit erhebliche Zeit- und Kostenersparnis beim Aufbau von Ladeinfrastruktur
  • Minimale Wartungskosten durch zentrale Anordnung der Komponenten
  • Laden von doppelt so vielen E-Fahrzeugen im Vergleich zu bestehenden Ladelösungen

chargeBIG Ladesystem
mit anderen Verbrauchern

chargeBIG Ladesystem mit anderen Verbrauchern

  • Zentralisierte und skalierbare Ladeinfrastrukturlösung, ideal für Tagesparker und Flottenbetreiber
  • Netzdienliche und intelligente Verteilung der verfügbaren Gesamtleistung durch dynamisches und phasenindividuelles Lastmanagement
  • Flexibles Reagieren auf andere Verbraucher und Nutzung des E-Fahrzeugs als regelbare Last
  • Optimale Nutzung der bestehenden Netzanbindung und somit erhebliche Zeit- und Kostenersparnis beim Aufbau von Ladeinfrastruktur
  • Minimale Wartungskosten durch zentrale Anordnung der Komponenten
  • Laden von doppelt so vielen E-Fahrzeugen im Vergleich zu bestehenden Ladelösungen

Die ideale Lösung chargeBIG

chargeBIG ist die ideale Ladelösung für Parkflächen, auf denen viele E-Fahrzeuge längere Zeit stehen wie etwa an Flughäfen oder Messen, in Firmenparkhäusern, auf Geländen von Flottenbetreiber, in Hubs der City-Logistik, in der Wohnbauwirtschaft oder in großen öffentlichen Parkhäusern.

Aufbau der Ladelösung

Die chargeBIG Ladelösung für einphasiges „AC Destination Charging“ mit Ladeleistungen zwischen 2 und 7 kW setzt sich aus einer zentralen und intelligenten Steuereinheit – dem Ladeschrank – und fest angeschlagenen Kabeln mit Steckern anstelle von Ladesäulen oder Wallboxen am Parkplatz zusammen. Je nach örtlichen Gegebenheiten wird die Vorrichtung am Parkplatz entweder mit einer Standsäule oder einer Wandhalterung mit fest angeschlagenem Ladekabel ausgestattet. Statt teure Komponenten an jedem Parkplatz zu installieren, werden die notwendigen Bauteile (zum Beispiel Ladecontroller, Energiemessung, Sicherungen, etc.) im zentralen Ladeschrank untergebracht. Ein einzelner Ladeschrank kann bis zu 36 Ladepunkte mit einphasigen Ladeleistungen ansteuern. Höhere Ladeleistungen mit 22 kW können ins System mit maximal vier Ladepunkten pro Ladeschrank integriert werden.

Vorteil durch zentralisierten Aufbau

Die Zentralisierung bietet nicht nur bei der Herstellung, sondern auch bei der Wartung erhebliche Kostenvorteile. Der Wartungsaufwand wird durch die zentrale Anordnung der Elektronik deutlich reduziert. Die Zentralisierung bietet ebenso im Bereich der Kommunikation und der IT-Sicherheit Vorteile gegenüber konventionellen Lösungen. Darüber hinaus gibt es bei chargeBIG einen klaren Vorteil in Bezug auf die elektrische Sicherheit: Erst wenn ein Fahrzeug angeschlossen und sicher geerdet ist, wird ein Ladepunkt mit Strom versorgt. In Fällen von Vandalismus oder Unfällen ist aufgrund des stromlosen Ladepunktes keine Gefährdung gegeben.

Die perfekte Lösung für Flotten

Für Flottenbetreiber in angemieteten Objekten sind die kurzfristige Installationszeit und die Möglichkeit eines einfachen Rückbaus wichtig. Über ein dynamisches, phasenindividuelles Last- und Lademanagement wird die verfügbare Ladeleistung auf die parkenden Fahrzeuge verteilt, beispielsweise beim Laden über Nacht im Depot oder Logistikhub. Eine Priorisierung von Ladevorgängen am Tag für das Zwischenladen ist möglich. Die Schnellladestationen mit 22 kW sind vom Lastmanagement ausgenommen, so dass entsprechende Kapazitäten für wichtige Nachladevorgänge freigehalten werden. Trotz einer begrenzten elektrischen Kapazität der Netzinfrastruktur am Standort ist es mit dem chargeBIG System möglich viele Ladepunkte zu errichten. Der existierende Netzanschluss wird optimal und intelligent ausgenutzt. Ebenso werden teure Spitzenleistungen vermieden. Auf Kundenwunsch kommuniziert das Lastmanagement mit anderen Verbrauchern oder Erzeugern wie beispielsweise einer Photovoltaikanlage im Netz. chargeBIG nutzt die Elektrofahrzeuge als regelbare Last. Sie Planen die Umstellung Ihrer Flotte auf elektrische Fahrzeuge und die Installation von passender Ladeinfrastruktur, die sich in den täglichen Betrieb integrieren lässt und mit dem Bedarf skalierbar mitwächst?

Ladelösung für Unternehmen

Für Arbeitgeber mit großflächigen Parkflächen für die Mitarbeitenden ist eine kostengünstige und skalierbare Lösung zur Elektrifizierung der Parkplätze essenziell, denn durch die Schaffung von Ladeinfrastruktur im Unternehmen für E-Autos der Dienstwagenberechtigten und Mitarbeiterenden wird das Firmenimage gestärkt. Arbeitgeber, die im operativen Geschäft oftmals keine Berührungspunkte mit Ladeinfrastruktur für E-Autos haben, können von einem Generalunternehmer profitieren, der alles aus einer Hand liefert. Wenn bereits Ladeinfrastruktur existiert oder ein Betreiberbackend im Einsatz ist, kann die Lösung von chargeBIG über OCPP integriert werden.

Ladelösung für Kommunen und Städte

Für Kommunen und Städte ist die chargeBIG Ladeinfrastruktur an öffentlichen Standorten, wie beispielsweise Park&Ride Parkplätzen oder in Parkhäusern interessant. chargeBIG ist eichrechtskonform und es somit kann Ladestrom gegenüber Dritten kostenpflichtig abgerechnet werden. Ladevorgänge werden in diesem Fall über gängige Zahlungsmittel wie Kreditkarte oder PayPal ad-hoc gezahlt. Ein Bezahlterminal kann an öffentlichen Standorten ebenso errichtet werden. Für Kommunen und Städte kann die chargeBIG Lösung auch an Parkflächen der eigenen Flotte zum Einsatz kommen.

Gehen Sie die Elektromobilität aktiv an? Möchten Sie Ladestationen für Ihr Unternehmen aufbauen? Für die Umstellung der Flotte oder des Fuhrparks auf elektrische Fahrzeuge und die Installation von passender Ladeinfrastruktur, die sich in den täglichen Betrieb integrieren lässt und mit dem Bedarf skalierbar mitwächst, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Abonnieren Sie den Newsletter,
um aktuelle Informationen zu erhalten

Möchten Sie einen Termin mit uns vereinbaren? Geben Sie einfach Ihren Wunschtag und die gewünschte Uhrzeit ein.

Neue Förderung Charge@BW mit 40% oder 2.500 € pro Ladepunkt

Produktinformationen anfragen