MAHLE hat sich zum Spezialisten für das Laden von E-Fahrzeugen entwickelt und bietet für eine große Bandbreite an Anwendungsfällen die passende Technologie. Davon können sich Besucher der internationalen Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität Power2Drive in München überzeugen. Die auf intelligentes und skalierbares Laden spezialisierte Konzerntochter MAHLE chargeBIG präsentiert seine neueste Generation des zentralisierten Ladesystems chargeCLUSTER für große Nutzergruppen sowie seine mobile Ladelösung smallBOX PORTABLE für wechselnde Einsatzorte. Wie Laden ohne Kabel funktioniert, zeigt MAHLE mit seinem Positioniersystem, das zum globalen Industriestandard ernannt wurde. Ebenfalls zu sehen sind effiziente Kühlmodule für Schnellladesäulen sowie ein Diagnosegerät, mit dem Antriebsbatterien von E-Fahrzeugen in Werkstätten geprüft werden können. „Akzeptanz und Erfolg der Elektromobilität von morgen hängen von der Verfügbarkeit intelligenter Ladetechnologien ab. MAHLE hat die passenden Antworten“, sagte Arnd Franz, Vorsitzender der MAHLE Konzern-Geschäftsführung und CEO. Die Power2Drive findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf dem Messegelände in München statt, der MAHLE Stand befindet sich in Halle C6, Standnummer 310.
Ladelösungen für jeden Bedarfsfall – mit Kabel …
MAHLE chargeBIG hat eine skalierbare und zentralisierte Ladeinfrastruktur mit einer Ladeleistung bis zu 22 Kilowatt (kW) für Unternehmen, Flotten- und Parkhausbetreiber und Kommunen entwickelt. Die einfach zu installierende Ladelösung besteht aus der kleinsten Wallbox der Welt, der smallBOX, und dem Ladeverteiler chargeCLUSTER, den es wahlweise mit zwei (Größe S), sechs (M) oder 36 Ladepunkten (L) gibt. Die Ladeverteiler können dabei beliebig miteinander kombiniert werden, wodurch der Skalierbarkeit keine Grenzen gesetzt sind. Mit dem innovativen Systemansatz kann das Unternehmen flexibel auf Kundenwünsche reagieren und dabei die Kosten pro Ladepunkt optimieren. Ergänzt wird das Angebot um die smallBOX PORTABLE, die keine Installation benötigt und daher ideal etwa für Baustellen oder als Ladepark auf Veranstaltungen geeignet ist. Die mobile Ladelösung benötigt lediglich eine Stromleitung von 63 Ampere, die an der Unterseite des Gehäuses angeschlossen wird, und bietet vier Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 22 kW.
… und ohne Kabel
Eine weitere Schlüsseltechnologie liefert MAHLE für das induktive Laden ohne Kabel. Dies geschieht über ein elektromagnetisches Feld, wenn ein Fahrzeug präzise über einer Bodenplatte mit Induktionstechnologie steht. Egal ob tiefergelegter Sportwagen, Mittelklassekombi oder SUV mit hoher Bodenfreiheit – dank des Positioniersystems von MAHLE gelingt das problemlos bei E-Fahrzeugen aller Art und auch bei widrigen Wetterbedingungen mit Schnee oder Laub auf der Platte. Das amerikanische Normungsinstitut SAE International hat diese Technologie zum globalen Standard für kabelloses Laden erklärt. Damit ist MAHLE ein Durchbruch gelungen, denn wenn Systeme interoperabel und herstellerübergreifend funktionieren, können sie in Großserie skaliert und zu attraktiven Preisen angeboten werden.
Optimale Ladeleistung dank Kühlung
Für Schnellladesäulen, wie sie an Raststätten und Autohöfen zu finden sind, hat MAHLE ein innovatives Kühlmodul entwickelt, welches die Abwärme des Kabels abführt und somit eine optimale Schnellladeleistung ermöglicht. Es besteht aus Wärmetauschern, Pumpen und Lüftern und kann bedenkenlos in Umgebungstemperaturen von -35 bis +50°C ohne Leistungseinbußen eingesetzt werden. MAHLE setzt zudem eine eigens programmierte Regelung ein, welche die verschiedenen Komponenten auf die jeweilige Anforderung der Ladesäule hinsichtlich Leistung und Effizienz einstellt.
Service für die Batterie während des gesamten Lebenszyklus
Um Werkstätten rund um die E-Mobilität zu unterstützen, hat MAHLE die Produktlinie BatteryPRO entwickelt. Die Geräte unterstützen zum Beispiel bei der Wartung des Kühlkreislaufs oder ermitteln den Gesundheitszustand und die noch vorhandene Leistungsfähigkeit der Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs. Gerade die Batteriediagnose E-HEALTH Charge ist besonders interessant für Personen, die ein gebrauchtes E-Auto kaufen wollen. Der Gesundheitszustand der Antriebsbatterie ist dabei ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium.